Backlink

Definition: Was genau ist ein Backlink?

Der Begriff „Backlink“ stammt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch „Rückverweis“. Ein Backlink – oder eben ein Rückverweis – ist ein Link, der im Gegensatz zu einer internen Verlinkung von einer fremden Webseite aus auf deine Webseite verweist. Die Anzahl und Qualität der Backlinks, die auf deine Webseite verweisen, hilft den Suchmaschinen (Link: auch August) dabei, Beliebtheit und Relevanz deiner Inhalte einzuschätzen.

Gut zu wissen: Besteht eine Webseite über einen längeren Zeitraum hinweg, werden nicht nur Backlinks hinzukommen, sondern auch vorhandene verschwinden. Das Gesamtbild aller Veränderungen bezeichnet man als Backlink History. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hierbei Broken Links.

Wie wichtig sind Backlinks in der SEO?

Stell dir einen Backlink wie eine Eintrittskarte für eine Veranstaltung vor. Je mehr davon in die Hände überzeugter Besucher wandern, desto wahrscheinlicher ist es, dass auch andere von dem Event hören und ebenfalls neugierig werden. Und je weiter sich die Veranstaltung im Zuge dessen herumspricht, desto höhere Chancen bestehen darauf, dass die Veranstaltung auch das Interesse von „großen Fischen“ wie Journalisten oder Fernsehmoderatoren weckt.

Auf die Backlinkwelt übertragen: Je mehr Backlinks deine Seite vorweisen kann, desto mehr Leser ziehst du an und rückst somit auch immer weiter in den Fokus der großen Fische – bei denen es sich in diesem Fall um Suchmaschinen wie Google, Bing und Co handelt. Aber Achtung …

Im letzten Jahrzehnt hat sich die Bedeutung von Backlinks stark verändert. Das einstige Motto „je mehr, desto besser“ führte zu wahren Linkschlachten: Backlinks wurden in Massen gekauft und verkauft. Eine verlässliche Bewertung der Qualität des Webseitencontents wurde dadurch nahezu unmöglich. Mittlerweile beziehen die meisten Suchmaschinen deswegen auch die Qualität der verlinkenden Seite mit ein. Fest steht: Ein „gesundes“ Linkbuilding ist unverzichtbar, denn …

URL-Rating (UR) im Vergleich zum organischen Suchtraffic. Die Linie zeigt, dass das durchschnittliche URL-Rating mit steigendem organischen Suchtraffic zunimmt – besonders stark im unteren Bereich bis etwa 1.000 Visits, danach flacher verlaufend mit leichtem Anstieg bei sehr hohem Traffic.
  1. Backlinks erhöhen deine Auffindbarkeit: Besucht ein Suchmaschinenbot eine bereits bekannte Seite und entdeckt dabei einen Backlink zu einer neuen Webseite, gerät diese Seite sogleich aufs Suchmaschinenradar.
  2. Backlinks sind klickbar: Gut positionierte Backlinks leiten Leser von der verlinkenden Webseite auf direktem Weg zu deinem Content weiter.
  3. Backlinks steigern die Domain Authority: Analysen haben gezeigt, dass eine erhöhte Anzahl an qualitativen Backlinks die Domain Authority nachhaltig verbessern kann und somit für eine stärkere Rankingposition in den Suchmaschinen sorgt.

Wie kann ich ein gutes Backlinkprofil aufbauen?

Entweder finden die Backlinks dich bzw. deine Webseite oder alternativ findest du sie. Weil die erste Option gerade bei hochwertigen Backlinks leider nur selten der Fall ist, wirst du nicht darum herumkommen, dich intensiv mit der folgenden Frage zu beschäftigen: „Wie kann ich Backlinks generieren?

Das Stichwort beim Backlinkaufbau lautet: Qualität vor Quantität. Beim Setzen eines Backlinks entsteht eine Verbindung zwischen der verlinkenden und der verlinkten Seite, die sich positiv oder negativ auswirken kann.

Stell dir vor, dein bester Freund empfiehlt dir ein Konzert. Da ihr euch schon lange kennt und ungefähr den gleichen Musikgeschmack habt, wirst du sicherlich geneigt sein, seiner Empfehlung zu vertrauen und das Konzert besuchen.

Doch was wäre andererseits, wenn dich eine dir unbekannte Person mit einem ungepflegten Äußeren auf der Straße ansprechen und zum gleichen Konzert einladen würde? Würdest du der Einladung ebenso begeistert folgen? Wohl kaum!

Was tust du also, wenn du eine Empfehlung bekommst? Du prüfst deine Quelle und triffst deine Entscheidung basierend auf deren Vertrauenswürdigkeit. Und genauso handhabt das Google! Bei der Auswahl deiner Backlinkquellen solltest du demnach unbedingt auf die Qualität der Webseiten achten.

Praxistipp: Ein Blick auf die Konkurrenz ist nicht nur erlaubt, sondern ein Muss. Wo bekommen themenverwandte Webseiten ihre Verlinkungen her und mit wie vielen Backlinks pro Webseite hast du es überhaupt aufzunehmen?

Dont’s: Welche Backlinks sollten vermieden werden?

Vor allem Webseiten, deren einziger Sinn im Verkauf von Backlinks besteht, gelten in den Suchmaschinen-Augen als rotes Tuch. Also Hände weg von Webseiten:

  • die mit einem hohen Spam Score auffallen.
  • deren Inhalte lieblos wirken, viele Rechtschreibfehler verzeichnen und keinen Mehrwert bieten.
  • von denen bereits massenhaft externe Verlinkungen ausgehen.
  • die ein schwaches internes Linkprofil aufweisen.
  • auf denen wenig bis keine Interaktion stattfindet.

Dos: Was ist ein guter Backlink?

An den Backlinkaufbau gehst du am besten ebenso kritisch heran wie an die Partnerwahl. Und was machst du gewöhnlich, wenn du datest? Als erstes versuchst du herauszufinden, mit wem du es überhaupt zu tun hast. Webseiten mit Partnerschaftspotenzial erkennst du an:

  • der Themenrelevanz: Natürliche Links von kompatiblen Nischenseiten gelten als äußerst gewinnbringend.
  • den Trafficzahlen: Je mehr Leser eine Seite aufweist, desto wahrscheinlicher profitierst du von einer Verlinkung.
  • der Domainautorität: Mit einer hohen Domainautorität geht häufig auch eine gute Beziehung zu den Suchmaschinen einher.
  • dem bestehenden Linkprofil: Viele interne Verlinkungen und nur eine gewisse Anzahl an ausgehenden Links sprechen für die Vertrauenswürdigkeit der Webseite.

Bei der Verlinkung solltest du darauf achten, dass der gewählte Ankertext zum Thema passt und zum Lesen einlädt.

Gut zu wissen: Im Regelfall handelt es sich bei Backlinks um Dofollow-Links. Aber muss ein Backlink zwingend Dofollow sein oder verhilft auch ein Nofollow-Link zu Erfolg? Das kommt darauf an, worin dein Ziel besteht.

Geht es dir ausschließlich um das Suchmaschinenranking deiner Webseite, bringt dich ein Nofollow-Link im Allgemeinen nicht zum Ziel. Allerdings ist auch ein Nofollow-Link klickbar und somit in der Lage, dir Leser und Renommee ins Webland zu spülen. Hinzukommt, dass bei einer Webseite, die im Verhältnis auffällig viele Dofollow-Backlinks aufweist, für die Suchmaschinen leicht ein Beigeschmack von unmarkiertem Linkkauf entsteht.

Mit Content zum Ziel

Das Sprichwort „content is king“ mag ausgelutscht erscheinen, an Relevanz hat es jedoch nicht ein einziges Prozent verloren. Mit erstklassigem Content weckst du nicht nur das Interesse der Leser und Suchmaschinen, sondern erhöhst auch gleichzeitig die Chance auf automatische Verlinkungen. Indem du Nischen füllst, schaffst du nie dagewesene Linkmöglichkeiten, die Content Creators mit großer Wahrscheinlichkeit begeistert aufgreifen werden.

Tipp: Networking und Linkaufbau lässt sich optimal verbinden. Verschaffe dir einen Überblick, wer in deinem Themenumfeld bereits auf dich verlinkt und wer es noch nicht tut. Vielleicht findest du sogar Broken Links, die du ersetzen kannst.

Weitere Möglichkeiten zum Backlinkaufbau

Backlinks sind keineswegs auf die klassische Form von Textverweisen beschränkt. Auch ein Bild, ein Video oder ein QR-Code kann als Link dienen. Wertvolle Verlinkungen bekommst du außerdem über:

  • Social Media
  • Blogparaden
  • Gastbeiträge

Welche Backlinks hat meine Seite?

Mit sogenannten Backlink Checkern behältst du den Linkaufbau deiner eigenen Seite und die Linkprofile deiner Konkurrenz bestens im Blick. Beliebte Backlink Checker sind:

  • Ahrefs
  • SE Ranking
  • Moz
  • Seobility
  • Google Search Console
google suche 1

Fazit zu Backlinks

Der Aufbau eines vielversprechenden Backlinkprofils ist mit Arbeit verbunden und funktioniert sicherlich nicht von heute auf morgen. Es besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich der Aufwand doppelt und dreifach auszahlt. Man vergleicht eine Webseite in diesem Zusammenhang oft mit einem guten Wein, der schließlich auch reifen muss, um sein volles Potenzial zu entfalten. In diesem Sinne: Prost, auf die Zukunft deiner Webseite!