Seo Revolution Logo

Voice Search SEO

Voice Search SEO

Die Nutzung der Sprachassistenten in Smartphones, als Smartspeaker oder in Wearables (z. B. Kopfhörer oder Armbanduhren) liegen im Trend. Immer mehr Menschen greifen auf diese innovative Technologie zurück. 47% aller Suchanfragen werden bereits per Sprache gestellt (Quelle: Brightlocal.com)

"Hey Siri, erinnere mich an den Termin" oder "Alexa, wann kommt die Müllabfuhr diese Woche"? Die Interaktion per Sprache erleichtert uns den Alltag bereits in vielen Bereichen. Als Voice Search wird hierbei das gezielte Suchen per Sprache bezeichnet. Wie Voice Search funktioniert und welche Rolle SEO dabei spielt erfährst du hier.

Als Voice Search wird die allgemeine Sucheingabe mit der eigenen Stimme über einen Sprachassistenten bezeichnet. Die Sprachsuche ist 3,7x schneller als das Eingeben über die Tastatur und wird in Natural Language Processing (NLP), also in "natürlicher Sprache" eingegeben.

Dies Stellt eine zusätzliche Herausforderung für die SEO-Welt dar, denn nun sind es vor allem Long-Tail-Keywords, die relevant werden.

In der Browsersuche wird bisher nach "Blumendünger Rosen" gesucht, hingegen per Sprache "welches ist der beste Dünger für meine Rosen" eingesprochen.

Alexa, Siri & Co. sind künstliche Intelligenzen, die die menschliche Sprache, während eines komplizierten Prozesses, in ein für Maschinen verständliches Format umwandelt. Es werden Kernworte gefiltert, die Funktion und Intension ermittelt um anschließend eine passende Antwort zu generieren oder im Word Wide Web zu finden. Hierbei geht jede KI (AI) anders vor bzw. nutzt andere Quellen.

Ganz einfach wird die Sprachsuche in einem Video bei der Sendung mit der Maus vom WDR erklärt:

Wofür wird Voice Search angewandt?

Die Funktion zur Spracheingabe wird vor allem für einfache und wiederkehrende Aufgaben genutzt, die, per Hand ausgeführt, länger dauern würden. Zum Beispiel das Anrufen eines gespeicherten Kontakts, das Notieren einer Erinnerung oder eines Termins. Das Aufrufen einer App oder einer Navigation und das Suchen nach Antworten und Informationen.

Vor allem die Barrierefreiheit über die Hands- and Eyesfree-Anwendung lassen es zu, viele Dinge nebenbei zu erledigen. Im Auto während der Fahrt, in der Badewanne, beim Kochen, in Notsituationen oder, vor allem, im eCommerce-Bereich erleichtert es die Eingrenzung der Kriterien einer Suche.

Es gibt noch sehr viele andere Use Cases. Die Möglichkeiten sind längst noch nicht alle ausgeschöpft.

Welche Sprach­assistenten gibt es?

Sprachspeaker in Deutschland
Anteil der Sprachspeaker in Deutschland 2021

Der populärste Assistent ist Alexa von Amazon. Er ist als Smartspeaker (Echo, Dot), Bildschirm-Speaker (Echo Show), als Fire-TV-Stick über den Fernseher, in anderen Elektronik- und Haushaltsgeräten, im Auto und als App auf dem Smartphone bzw. Tablet zu finden. Amazon bietet über Alexa Voice-Apps an, die Skill genannt werden.

Wie bei üblichen Apps, die wir vom Smartphone kennen, können hier bestimmte Anwendung gebaut werden. Es gibt sogar einen Skill, wenn du dich über die neusten SEO Trends informieren willst: SEO-Portal.de : Amazon.de

Google stellt seinen "Google Assistant" als Smartspeaker (Google Home, Smart, Nest, Nest Mini), als Smartbildschirm (Nest Hub), über Google Maps und als App auf dem Smartphone bzw. Tablet zur Verfügung. Die Voice-Apps werden bei Google "Actions" genannt. Google Assistant

Apple als Vorreiter hat mit Siri schon sehr früh die freundliche Frauen-Stimme auf den Apple-Geräte integriert. "Sie" ist auch als Smartspeaker, dem Homepod erhältlich.

Huawei`s Celia ist relativ neu als Integration auf dem Huawei-Smartphone zu finden.

Bixby von Samsung gibt es auf allen neueren Samsung Geräten und Cortana hört man überall wo ein Windows-Betriebssystem installiert ist, also auch auf der Spielekonsole Xbox One.

Welcher Sprach­assistent nutz welche Suchmaschine?

OK, Google

Der Smartspeaker von Google greift für seine Search-Sprachausgaben auf die Google Suchmaschine zurück, daher ist er auch der zuverlässigste Assistant auf dem Markt für Suchanfragen.

Alexa!

Amazon nutzt eine ganze Reihe von Plattformen um Antworten für die Nutzer zu finden. Das System ist noch nicht ganz ausgereift, deshalb landet Alexa im Search-Ranking aktuell noch auf dem letzten Platz. Der Plattform-Pool wird daher ständig erweitert um mit der Konkurrenz Schritt zu halten.

Bevor jedoch fremde Datenquellen zum Einsatz kommen, werden die eigenen Ressourcen genutzt. Die KI-Software sucht zuerst in den "Alexa-Answers", eine eigene Plattform von Amazon in der jeder offene Fragen, die Alexa bisher nicht beantworten konnte, von jedem User vorgegeben werden kann. Findet sie hier keine passende Information, werden die Skills (die Voice-Apps von Amazon) durchsucht. Erst wenn auch diese Suche fehl schlägt, greift die KI auf Plattformen wie, WikiHow, GuteFrage.net oder Bing zurück.

Datenquellen der Sprachassistenten
Übersicht der Sprachassistenten und welche Datenquellen diese für die Suche nutzen

Hey Siri

Der Sprachassistent von Apple hält sich bei den Suchergebnissen noch sehr zurück. Aktuell greift auch dieser Assistant auf die Ergebnisse von Google zurück. Der Nutzer erhält jedoch keine Sprachausgabe, sondern die Top Ten als Auswahl auf dem Bildschirm. Der Technologie-Gigant baut derzeit an einer eigenen Suchmaschine um nicht mehr von Google abhängig zu sein.

Hey Celia

Huawei hat erst vor kurzem Petal Search und Petal Maps veröffentlicht. Je eigene Versionen einer Maps-App und Suchmaschine, auf die der hauseigene Sprachassistent für seine Sprachausgaben zugreift.

Hi Bixby

Bixby, der etwas andere Voiceassistant von Samsung, begnügt sich mit Ergebnissen von Bing. Seine Stärken liegen auf der internen Vernetzung des Smartphones. Mit Bixby Vision, einer Agumented-Reality-Kamera, werden Objekte in Echtzeit identifizieren. Der Nutzer kann damit Text in Echtzeit übersetzen, Orientierungspunkte erkennen oder sich anzeigen lassen, wo es die tollen neuen Schuhe der Freundin zu kaufen gibt.

Hey Cortana

Cortana von Windows nutzt selbstverständlich Bing für ihre Suchergebnisse.

Was sind wichtige Rankingfaktoren für die Sprachsuche?

  • Eintrag in wichtige Verzeichnisse: Die Optimierung für die Sprachsuche sollte nicht nur für Google vorgenommen werden, sondern auch für Bing, PetalSearch und später für die Suchmaschine von Apple. Vor allem für die regionale Suche ist ein Eintrag bei Google My Business, Bing Places for Business, Yelp, DasÖrtliche und ggf. Tripadvicer zu empfehlen.
  • Schnelle Ladezeiten: Die Smartspeaker entscheiden sich für die schnellste Seite. Da die Eingabe per Sprache 3,7x schneller erfolgt als über die Tastatur, muss auch das Ergebnis schnell parat stehen. Im Zweifel wird der zweitbessere Inhalt präsentiert, wenn hier die Geschwindigkeit schneller ist.
  • Long-tail Keywords einbauen: Durch die natürliche Sprache werden die Suchanfragen ausführlicher gestellt. Vor allem W-Fragen sollten hier im Fokus stehen. Angelehnt an die Long-tail-Keywords ist auch der Content zu formulieren. Die Texte sollten einfach vorzulesen sein, übersichtlich gegliedert mit relevantem Inhalt.
  • Kämpfe um Featured Snippets: Der Google Algorhytmus speichert, was sich gut vorlesen lässt. Vor allem Texte und Inhalte, die als Featured Snippets oder Answer Boxes ausgegeben werden, sucht die künstliche Intelligenz gerne als Ausgabe aus.
  • Nutze Strukturierte Daten: Der Speakable Tag von Google ist aktuell noch in der BETA-Version. Er sagt dem Google Action, was sich gut vorlesen lässt. Dieser „Tag“ kann in ganze Webseiten oder auch nur in Teilabschnitten eingebaut werden. Für die Sprachausgabe geeignetes Schema-Markup (BETA) | Google Search Central
  • Beantworte unbeantwortete Fragen für Alexa: Die Anwendung "Alexa Answers" speichert alle Anfragen die Alexa noch nicht beantworten kann. Du kannst gezielt Antworten auf diese Fragen beantworten und passenden Content dazu erstellen. Amazon stellt dafür kostenlos diese Plattform zur Verfügung: Alexa Answers (amazon.de).
  • FAQ Markup: Die Sprach-App (Skill oder Action) vor allem für Alexa werden als erste Quellen für Antworten durchsucht. Ideal für ein Ranking sind FAQ-Skills, die auch auf der Webseite eingebunden werden können.
Umfrage Sprachassistent

Voice Search SEO: die Bedeutung für die Suchmaschinen­optimierung

Bereits jetzt können die kleinen Kniffe für das "sprachoptimierte" Finden einfach eingebaut werden. Das Verwenden des Schema "Speakable-Tag" von Google befindet sich aktuell noch in der BETA-Version und kann erstmal vernachlässigt werden. Wichtig ist es, die bekannten Optimierungen umzusetzen:

  • Geschwindigkeit der Webseite
  • informative und leicht lesbare Inhalte für die Besucher und die Sprachassistenten bereitstellen.

Die neuesten Erkenntnisse lassen den Trend zum Voice Search SEO hin in großen Schritten vermuten. 77% der Nutzer besuchten nach der Sprachsuche die Webseite des Unternehmens oder des Produktes (Quelle: Voicebot Germany Smart Speaker Consumer Adoption Report 2021). Daher sollte sich jeder mit dem Thema beschäftigen um die Trendwende nicht zu verpassen.

Der Einstieg in Voice Search und Voice Search SEO sind aktuell überschaubar und ein großer Vorteil vor allem für "kleinere" Unternehmen. Wer jetzt Pioniergeist zeigt, der kann sich über die Google-dominierenden Rangplätze hinweg setzen und über Alexa, Bing & Co. nach vorne drängeln.

Die Sprachsteuerung steckt noch in den Kinderschuhen. Das Potenzial ist riesig und wird vor allem im Bereich eCommerce und dem Online-Marketing enorm zunehmen. Samsung plant die ersten Haushaltsgeräte mit Bixby, über den Kühlschrank wird dann nicht nur der Einkauf digital geplant, sondern auch die neuesten News und Trends abgerufen.

Die Assistenten in Autos ersetzen die üblichen Anwendungen für unterwegs. Hands- und Eyesfree werden dort die gewünschten Antworten eingeholt, Nachrichten abgerufen und die nächste Tankstelle ausfindig gemacht.

Der Einstieg in diese neue innovative Welt ist aktuell noch günstig. Die Neugierde der potenziellen Kunden sollte genutzt werden. Jetzt kann man mit dieser Technologie Pluspunkte sammeln und ist gerüstet für die digitale Zukunft.

Nach oben
crossmenu