Neue Gründe verhindern die Indexierung
Kennst du das? Du wachst morgens auf, schaust in deine E-Mails und findest eine Nachricht vom Google Search Console Team.
„Neue Gründe verhindern die Indexierung von Seiten auf der Website…“
oder auch
„Neue Gründe verhindern die Indexierung von Seiten in einer Sitemap auf der Website…“
Panisch leitest du diese E-Mail direkt an deinen Entwickler oder deine Lieblingsagentur weiter.
Keine Sorge, du bist damit nicht allein. Diese Warnmails flattern auch bei uns regelmäßig ins Postfach, sowohl von Kunden, als auch von Google selbst. Kein Wunder, dass unser Postfach so aussieht:

In diesem Ratgeber zeigen wir dir die häufigsten Indexierungsprobleme der Google Search Console, was sie wirklich bedeuten und vor allem: wie du sie beheben kannst.
Zwar bietet Google selbst einen Bericht zur Seitenindexierung, der angeblich auch für “Nicht-Experten” gedacht ist.
Aber mal ehrlich: Wenn da Begriffe wie robots.txt, kanonische URLs oder Crawling auftauchen, hätten die meisten „Nicht-Experten“ spätestens jetzt das Handtuch geworfen.
Deshalb starten wir erstmal mit ein paar einfachen Grundregeln zum Umgang mit diesen Meldungen.
Grundregeln im Umgang mit GSC-Fehlermeldungen
#1 Ruhe bewahren
Viele Fehlermeldungen sind unkritisch. Es kommt sogar regelmäßig vor, dass Google Dinge bemängelt, die gar keine wirklichen Probleme sind oder sich später als Fehlinterpretation herausstellen.
#2 Nicht jede Fehlermeldung ist berechtigt
Manchmal meckert Google über genau die Dinge, die absichtlich so eingestellt sind.
Zum Beispiel bei “Durch “noindex”-Tag ausgeschlossen” oder “Durch robots.txt-Datei blockiert“.
Wir wollen schließlich nicht, das jeder Warenkorb von Google besucht (gecrawlt) wird oder unsere Datenschutzerklärung im Index landet.
#3 Meldung in der Search Console prüfen und Bedeutung verstehen
Die Search Console zeigt dir genau, welche URLs betroffen sind, warum Google meckert und wie diese Seiten zuletzt gecrawlt wurden.
Als Laie ist es oft schwierig, diese Infos zu interpretieren oder daraus die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Genau deshalb schreiben wir diesen Ratgeber, damit du besser verstehst, was Google dir eigentlich sagen will, ohne erstmal ein halbes SEO-Studium zu absolvieren.
#4 Manche Probleme erledigen sich von selbst
Google braucht Zeit zum Crawlen und Neubewerten. Besonders nach einem Relaunch, Weiterleitungen oder größeren Strukturänderungen tauchen häufig “Fehlermeldungen auf” und es kann Wochen dauern, bis diese Meldungen wieder von selbst verschwinden.
#5 Achtung „Fehler“ vs. „Info“ vs. „Warnung“
Nicht jede Meldung ist ein „Problem“, sondern manchmal nur eine Information.
Beispiel: „Alternative Seite mit korrekt kanonischer URL“ bedeutet: Google hat die richtige Seite erkannt. Es besteht kein Handlungsbedarf.
#6 Fokus auf Seiten mit Geschäftsrelevanz
Eine fehlende Indexierung der Datenschutzerklärung tut nicht weh. Ein nicht indexiertes Produkt oder eine Leistungsseite dagegen schon. Fokussiere dich auf die Seiten, die Rankings, Umsatz oder Anfragen bringen.
Expertentipp
Wenn du über die Google Search Console eine Sitemap einreichst, kannst du unter Indexierung > Seiten auf “Alle eingereichten Seiten” umstellen. Somit siehst du nur die Meldungen, die du dir als erstes anschauen solltest.
Häufige Indexierungsfehler der Google Search Console
Duplikat – Google hat eine andere Seite als der Nutzer als kanonische Seite bestimmt
Gefunden – zurzeit nicht indexiert
Hilfe bei einer Fehlermeldung?
Wenn du Unterstützung brauchst oder einfach eine zweite Meinung möchtest, melde dich gern. Wir helfen dir dabei, die Meldungen richtig einzuordnen und sauber zu beheben.
Und falls du auf eine Fehlermeldung gestoßen bist, die hier noch nicht aufgeführt ist, dann schreib uns gerne über unser Kontaktformular.
Fazit: Du bist nicht allein mit diesen Meldungen
Wenn dich die Fehlermeldungen der Search Console manchmal in den Wahnsinn treiben, glaub mir, das geht nicht nur dir so.
Die Google Search Console zeigt dir einfach nur, was Google beim Crawlen gefunden, interpretiert (oder missverstanden) hat.
Hier ein typisches Beispiel des Fehlerberichts zur Seitenindexierung:

Das Wichtige ist nicht, dass es Meldungen gibt, sondern wie du damit umgehst:
- Welche Seiten sind wirklich kritisch?
- Welche Meldungen sind nur Hinweise?
- Welche Probleme lösen sich von selbst?
- Welche müssen sofort angegangen werden?
Und genau dabei hat dir dieser Übersichtsartikel und die dazugehörigen Unterseiten hoffentlich geholfen.



