Seo Revolution Logo

SEO Heading Checker

Heading Checker für SEOs

Mit dem SEO Heading Checker entdeckst du sofort Probleme in der Überschriftenstruktur, Canonical, Robots-Tag und mehr. Kostenloses Bookmarklet für SEOs und Content Creator.
H1-H6
SEO Heading Checker Tool zeigt Analyse einer Beispielseite mit Title und Description Bewertung, einer Übersicht der vorhandenen Überschriften H1 bis H6 sowie markierten Problemen wie „Keine H1 vorhanden“, „Beginnt mit H2 statt H1“, „Duplikat“ oder „Zu lang“.
Code kopiert, speichere ihn als Bookmark

Gefällt dir unser Tool? Dann teile es gern!

So nutzt du den SEO Heading Checker

Chrome & Edge (Desktop)

  1. Lesezeichenleiste einblenden
    – Windows: Ctrl + Shift + B • Mac: + Shift + B

  2. Rechtsklick auf die Leiste → Seite hinzufügen… (Edge: Favorit hinzufügen…)

  3. Name: z. B. SEO Heading Checker
    URL: den gesamten Code einfügen, beginnend mit javascript:…

  4. Speichern.

  5. Nutzung: Beliebige Webseite öffnen → auf das Lesezeichen klicken.

Fenster in Google Chrome zum Bearbeiten eines Lesezeichens. Im Feld „Name“ steht „SEO Heading Checker“ und im Feld „URL“ ist der JavaScript-Code des Bookmarklets eingefügt. Darunter sind die Ordner „Lesezeichenleiste“, „Weitere Lesezeichen“ und „Mobile Lesezeichen“ sichtbar.

Firefox (Desktop)

  1. Strg/⌘ + B öffnet die Bibliothek (oder Lesezeichen-SymbolLesezeichen verwalten).

  2. Neues Lesezeichen
    Name: SEO Heading Checker
    Adresse: den kompletten javascript:… Code einfügen.
    Ordner: Lesezeichen-Symbolleiste.

  3. Speichern → Stelle sicher, dass die Lesezeichen-Symbolleiste sichtbar ist (Rechtsklick auf die Titelleiste → Lesezeichen-SymbolleisteImmer).

  4. Nutzung: Seite öffnen → Lesezeichen anklicken.

Safari (macOS)

  1. DarstellungFavoritenleiste einblenden.

  2. LesezeichenLesezeichen hinzufügen… (⌘ + D).

  3. Ort: Favoritenleiste • Name: SEO Heading Checker.

  4. Nach dem Anlegen: Rechtsklick → Adresse bearbeiten → den javascript:… Code einsetzen → Fertig.

  5. Nutzung: Seite öffnen → Favorit anklicken.

Tool-Tipp

Bei Webseiten, deren Inhalte mit Javascript nachgeladen oder animiert werden, bevor diese sichtbar sind, musst du erst einmal zum Ende der Seite scrollen, damit alle Headings erfasst werden können

Vorteile des SEO Heading Checker Tools

  • Sofortige Analyse direkt im Browser
    Kein Login, keine Installation. Klick auf das Bookmarklet genügt und du siehst die Heading-Struktur jeder beliebigen Seite.

  • Übersichtliche Zusammenfassung
    Anzeige aller H1–H6 mit Zählung, Titel und Description im direkten Vergleich.

  • Fehler-Erkennung mit Labels
    Problematische Stellen werden farblich markiert und erklärt (inkl. Farbenblind-Modus).

  • Keyword-Match-Erkennung
    Zeigt dir sofort, ob wichtige Keywords aus dem Title in Überschriften auftauchen.

  • Kopierfunktion
    Mit einem Klick alle Headings, Titel und Description sauber formatiert kopieren – ideal für Wettbewerbs-Analysen.

  • Barrierefreies UI
    Farbenblind-freundliche Umschaltung und klare Labels machen das Tool für alle nutzbar.

Welche Fehler erkennt das Tool und warum sind sie kritisch?

  • Keine H1 vorhanden
    Ohne H1 fehlt die zentrale Hauptüberschrift. Google und Nutzer können die Seite schlechter einordnen.

  • Mehrere H1 („Weitere H1“)
    Verwirrt Suchmaschinen und Nutzer. Es ist unklar, welches Thema die Seite wirklich hat.

  • Beginnt mit H2 oder H3 statt H1
    Die Hierarchie ist gebrochen. Struktur und Gewichtung gehen verloren, was negative SEO-Signale senden kann.

  • H1 außerhalb des Main-Contents
    Wenn die Hauptüberschrift im Header oder Footer steckt, wertet Google das schwächer. Der Fokus-Inhalt fehlt.

  • Leere Überschriften
    Technisch valide, aber nutzlos – stören SEO und Barrierefreiheit. Screenreader-Nutzer stolpern darüber.

  • Überschrift zu lang
    Lange Überschriften werden oft abgeschnitten, sind schwer erfassbar und schwächen die Wirkung.

  • Duplikate
    Gleiche Überschriften mehrfach = Redundanz, Duplicate Content Signale und schlechtere Nutzerführung.

  • Sprünge in der Hierarchie (z. B. H2 → H4)
    Brechen die logische Struktur. Für Google, Screenreader und Nutzer wirkt die Seite unordentlich.

  • Headings in Header, Footer oder Aside
    Für SEO nicht ideal, da diese Bereiche eher Nebeninhalte enthalten sollten. Kann die Gewichtung verfälschen.

Nach oben
crossmenu