Was bedeutet Keyword Stuffing?
Keyword Stuffing (deutsch: mit Suchbegriffen vollstopfen) ist eine bekannte Black Hat-Technik. Die Technik dient der Manipulation von Webseiten zur Verbesserung der eigenen Position in den Suchergebnissen (SERP). Hierfür erhöhen Webseitenbetreiber die Keyworddichte auf eine unnatürliche Art, um Google und anderen Suchmaschinen eine erhöhte Keyword-Relevanz vorzutäuschen.
Um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, führte Google in der Folge neue Suchmaschinen-Algorithmen ein. Websites, die mit Keyword Stuffing auffallen, werden seitdem in den Suchergebnissen zurückgestellt – oder sogar aus dem Index ausgeschlossen.
Erfahre hier, weshalb Keyword Stuffing keine gute Idee ist – und wie du eine Abstrafung durch Google vermeidest.
Wo können Keywords platziert werden?
Beim Keyword Stuffing werden Keywords in großer Zahl auf einer Webseite platziert, um das eigene Ranking zu verbessern. Webseitenbetreiber nutzten hier in der Vergangenheit alle Möglichkeiten, die sich für das Keyword Stuffing boten:
Meta Title:
Beim Meta Title handelt es sich um den Seitentitel eines HTML-Dokuments. Der Meta Title ist ein Pflichtelement, das im Header einer Seite angegeben wird. Wichtige Keywords sollten im Titel vorkommen, jedoch nur einmal. Bei mehrmaliger Nennung des Keywords im Seitentitel entsteht schnell der Eindruck von Keyword Spam.
Meta Description:
Die Meta Description ist ein Meta-Tag, das die Inhalte eines HTML-Dokuments zusammenfasst und häufig für die Darstellung in den Suchergebnissen verwendet wird. Google verkündete jedoch bereits im Jahre 2009, dass Meta Descriptions keine Rolle mehr für Suchmaschinen-Rankings spielen. Seitdem kommt Keyword Stuffing in Meta Descriptions nur noch selten vor.
Meta Keywords:
Genau wie Meta Descriptions haben Meta Keywords keine Bedeutung mehr für die Positionierung in den Suchergebnissen. In der Vergangenheit konnte hier eine Anhäufung von Keywords zu einer guten Positionierung beitragen. Spätestens seit 2009 werden Meta Keywords nicht mehr für die Erzeugung von Suchmaschinen-Rankings verwendet.
Expertentipp
Für Google spielen Meta Keywords keine Rolle mehr aber für Bing und andere Suchmaschinen oder Shopsysteme mit Suchfunktion sind sie schon noch relevant.
Überschriften h1-h6:
HTML-Überschriften von h1 bis h6 sind ein zentraler Bestandteil eines HTML-Dokuments. Sie Gliedern den Text und geben Lesern wichtige Informationen. Keywords sollen in Überschriften vorkommen. Doch vollgestopfte Überschriften wirken auf Seitenbesucher unattraktiv und können zu einer Abstrafung führen.
Content:
Natürlich lässt sich das Hauptkeyword auch massenweise in den Fließtext stopfen. Diese unnatürliche Anhäufung der Schlüsselbegriffe war vor allem in der Anfangszeit der Suchmaschinenoptimierung sehr beliebt und auch erfolgreich. Heute wird man dafür sehr schnell abgestraft.
Der Lesefluss, das vertrauen in den Text, die Nutzersignale und die Conversionrate verschlechtern sich deutlich. Anstatt also immer nur das Keyword in den Fließtext zu stopfen, setze auf Keywordkombination, Synonyme und verwandte Begriffe.
Bild- und Video-Untertitel:
Bilder-SEO ist ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Für eine Optimierung eignet sich der umliegende Text rund um das Bild, die Bild-URL und auch das Alt-Tag. Keyword Stuffing sollte jedoch auch hier vermieden werden.
Alt-Tag:
Das Alt-Tag bei Bild- und Videodateien spielt eine wichtige Rolle für die Barrierefreiheit von Websites. Sehbeeinträchtigte User erfahren so, was auf einem Bild oder Video zu sehen ist. Schon aus diesem Grund sollten Webseitenbetreiber hier maßvoll beim Einsatz von Keywords vorgehen.
Image-Title-Tag:
Das Title-Tag für Bilder gibt einem User per Mouseover weitere Informationen zu einem Bild. Es wird eingesetzt, wenn Bilder keinen Untertitel enthalten. Das Image-Titel-Tag dient vorwiegend der Usability. Aus diesem Grund sollten Keywords im Title-Tag nur mit Augenmaß verwendet werden.
Ankertext:
Die externe und interne Linkstruktur deiner Seite ist ein wichtiger Rankingfaktor. Keywords lassen sich auch wunderbar in die Ankertexte platzieren. Während du deine Seiten bei internen Links immer mit dem Hauptkeyword oder einer Keywordkombination verlinken solltest (das steigert die Relevanz für die zu verlinkende Seite zu dem jeweiligen Begriff), musst du bei externen Links aufpassen. Zu viele externe Links, deren Anktertext Keyword optimiert ist, kann Google skeptisch werden lassen.
Wie viele Keywords sind zu viel?
Die Keyword Density (zu Deutsch: Keyword-Dichte) ist ein Maß für die Anzahl von Keywords in einem Text bzw. Quelltext. In der Vergangenheit konnten Webseitenbetreiber mit einer hohen Keyword-Dichte und einer großen Zahl von Backlinks eine gute Platzierung in den Suchergebnissen erzielen. Dies führte so weit, dass einige SEOs Texte mit der Schriftgröße 0 oder Schriftfarbe weiß auf weißen Hintergrund in ihre HTML-Dokumente einfügten, um die Keyword-Dichte künstlich zu erhöhen.
Der Glaube an die Wirksamkeit einer hohen Keyword-Dichte ist auch heute noch weit verbreitet. Texte, wie der folgende, lassen sich weiterhin im Netz finden:
Eine Termanalyse zeigt, dass im dargestellten Text wichtige Schlüssel-Begriffe fehlen. Der Text wurde einseitig mit dem Begriff „Magnesiummangel“ versehen. Die Keyword-Dichte liegt in diesem Beispiel bei rund 4,4 %, was deutlich zu hoch ist. Themenrelevante Suchbegriffe wie Magnesiumbedarf, Muskelkrämpfe, Mineralstoffe oder Magnesiumzufuhr kommen im Text nicht vor.
Weder Leser noch Suchmaschinen können inhaltsleeren Texten etwas abgewinnen. Texte, wie der dargestellte, enthalten nur wenige relevante Informationen und dienen in erster Linie der Täuschung von Suchmaschinen.
Was bringt Keyword Stuffing heute? Was sagt Google dazu?
Google arbeitet ständig daran, seine Algorithmen zu verbessern, damit Nutzer die bestmöglichen Suchergebnisse dargestellt bekommen. Um die Qualität der Suchergebnisse zu erhöhen, richtete Google eigens ein Anti-Webspam-Team ein, um Anwendern von Black Hat-Techniken, wie dem Keyword Stuffing, das Handwerk zu legen.
Matt Cutts, der ehemalige Kopf des Anti-Webspam-Teams, veröffentlichte im Jahre 2011 ein Video, in dem er verdeutlichte, dass die übermäßige Nutzung von Keywords in einem Text keine Vorteile mehr für das Ranking in den Suchergebnissen bringt.
In den Qualitätsrichtlinien für Webmaster geht Google sogar so weit zu sagen, dass die übermäßige Nutzung von Keywords als Spam eingestuft wird.
Welche Risiken birgt die übermäßige Nutzung von Keywords?
Websites, die Keyword Stuffing betreiben, bieten Lesern nur selten einen echten Mehrwert. Unübersichtliche Websites und zügig produzierter Content sorgen für eine schlechte User Experience, was automatisch zu kurzen Verweilzeiten und hohen Absprungraten führt.
Spätestens seit den Google-Updates Panda (2011) und Hummingbird (2013) geht Google aktiv gegen das Keyword Stuffing vor. Überoptimierte Websites, Thin Content und kopierte Textinhalte werden seitdem durch schlechtere Rankings bestraft oder sogar aus dem Google-Index ausgeschlossen.
Wie kannst du Keyword Stuffing vermeiden?
Suchmaschinen wie Google oder Bing belohnen ganzheitlichen (holistischen) Content, der Themen allumfassend beschreibt und Leser informiert. Hier noch einige weitere Tipps:
- Wenn die Keyworddichte zu hoch ist (> 2 %), ersetze die Keywords durch Synonyme und andere, semantisch verwandte Begriffe.
- Nutze WDF*IDF-Tools für die Prüfung deiner Texte. Diese nutzen die Termgewichtung, um die Relevanzen eines Textes zu prüfen und zu verbessern.
- Achte auf eine natürliche Verteilung von Keywords im Text. Verwende Schlüsselbegriffe in Überschriften, Title- oder Alt-Tags immer mit Augenmaß.
- Schreibe Texte so, dass sie die Fragen der Leser beantworten. Verwende Listen, Tabellen und Infografiken, für ein allumfassendes Informationsangebot.
Tools, für die Prüfung der Keyworddichte
Es gibt einige kostenlose Tools, die dir helfen, die Keyworddichte eines Textes zu bestimmen. Das Plugin Yoast SEO für WordPress und TYPO3 prüft deine Texte beim Erstellen einer neuen Seite und gibt grünes Licht, wenn die Keyworddichte in einem guten Bereich liegt.
Für eine einfache Prüfung von Text eignet sich auch das Keyword-Tool von SEO Semantix. Zu guter Letzt kannst du Keywords direkt in einem Word-Dokument überprüfen. Mit der Tastenkombination Strg + F öffnest du die Suchfunktion, mit der du gewünschte Begriffe zählen lassen kannst.
Fazit zum Keyword Stuffing
Keyword Stuffing ist kein Weg mehr, den du gehen solltest, um gute Rankings zu erzielen. Achte lieber darauf, dass du echten Mehrwert mit deinen Inhalten lieferst, dann bauen sich die Keywörter automatisch und ganz natürlich in den Text mit ein.
Um deine Rankings zu steigern gibt es wesentlich bessere Methoden, die du auf unserer Seite lernen kannst.