Gefunden – zurzeit nicht indexiert

SEO
Google Search Console Hinweis auf einen neuen Indexierungsgrund mit Meldung Gefunden zurzeit nicht indexiert.

Was bedeutet die Meldung „Gefunden – zurzeit nicht indexiert“?

„Gefunden – zurzeit nicht indexiert“ ist eine der häufigsten und verwirrendsten Meldungen in der Google Search Console. Sie klingt harmlos, ist aber nicht immer harmlos. Manchmal normal, manchmal kritisch, manchmal ein Hinweis auf ein echtes SEO-Problem.

Die Meldung „Gefunden – zurzeit nicht indexiert“ bedeutet, dass Google die URL zwar entdeckt, aber noch nicht gecrawlt hat.

Das heißt: Google kennt die Seite, aber hat sie noch nicht besucht, bewertet und somit auch (noch) nicht in den Index aufgenommen.

Es liegt also kein klassischer Fehler vor wie:

  • 404
  • noindex
  • robots.txt-Block
  • Serverproblem

sondern einfach ein Zwischenstatus:

„Wir haben die Seite gefunden aber wir schauen sie uns später an.“

Wie erkennt man betroffene Seiten?

Um herauszufinden, welche Seiten den Status „Gefunden – zurzeit nicht indexiert“ haben, gehst du in der Google Search Console am besten so vor:

  1. Öffne den Bereich „Indexierung → Seiten“. Hier zeigt dir Google alle indexierten und nicht indexierten Seiten an.
Google Search Console Seitenindexierungsbericht mit markiertem Menüpunkt Seiten und Hinweis auf den Fehler Gefunden zurzeit nicht indexiert
  1. Klicke auf „Gefunden – zurzeit nicht indexiert“. In diesem Bericht findest du eine Liste aller URLs, die Google zwar entdeckt, aber noch nicht gecrawlt hat.
Google Search Console zeigt eine URL, die nicht indexiert ist, mit dem Status Gefunden zurzeit nicht indexiert und vollständiger Indexierungsdiagnose.

Im Screenshot ist dir vielleicht auch etwas aufgefallen?

Lange Zeit war kaum eine URL betroffen und plötzlich steigen die Zahlen stark an (1). Anschließend nimmt die Zahl der betroffenen Seiten langsam wieder ab (2).

In unserem Fall lag das an dem Relaunch unserer Agentur-Website mit neuen URLs. Solche Peaks geben oft wertvolle Hinweise darauf, warum Google sich gerade so verhält.

  1. Nutze die kleine Lupe neben einer URL, um die Seite genauer zu prüfen.
Detailansicht der Google Search Console zu nicht indexierten Seiten mit Diagrammverlauf, betroffenen URLs und markierter Schaltfläche URL prüfen.

Im Prüfbericht sind vor allem zwei Bereiche interessant:

1. Auffindbarkeit

Hier zeigt dir Google woher die URL bekannt ist:

  • Sitemaps:
    Die Seite steht in deiner Sitemap. Google hat die URL also aktiv eingereicht bekommen.
  • Verweisende Seite:
    Das ist die Seite, über die Google die URL erstmals gesehen hat.
    In unserem Fall ist es ein Link mit UTM-Parametern aus dem Google Business Profil. Bei dir kann das ein anderer sein.

Das erklärt also warum Google die URL kennt, obwohl sie noch nicht gecrawlt wurde.

2. Crawling

Direkt darunter sieht man:

  • Letztes Crawling: Nicht zutreffend
  • Gecrawlt über: Nicht zutreffend
  • Crawling erlaubt?: Nicht zutreffend
  • Seitenabruf: Nicht zutreffend
  • Indexierung zulässig?: Nicht zutreffend

Das zeigt, Google hat die Seite bisher kein einziges Mal abgerufen. Dementsprechend gibt es auch noch keine Daten.

Warum kann das passieren?

In der offiziellen Google Dokumentation sagt Google folgendes:

„Die Seite wurde von Google gefunden, aber noch nicht gecrawlt. Wird diese Begründung angegeben, hat Google normalerweise versucht, die URL zu crawlen, aber das hätte die Website überlastet. Daher hat Google das Crawling neu geplant. Aus diesem Grund ist das Feld mit dem letzten Crawling-Datum im Bericht leer.“

Wie bitte? Meine Webseite wäre sonst überlastet? Vielen Dank Google!

Ich sags mal so: das was Google da schreibt ist ziemlicher Qutasch.

Hier die wahren Gründe, warum das vorkommen kann.

1. Die Seite ist neu (oder erst kürzlich geändert worden)

Bei neuen URLs, Relaunches oder geänderten Strukturen landen Seiten häufig erstmal in diesem Status. Google hat sie auf dem Schirm, aber noch keine Zeit dafür eingeplant.

Das ist ärgerlich, weil es manchmal Wochen, sogar Monate dauern kann, bis die Seiten dann indexiert werden. Zum Glück kann man dagegen aber was machen. Dazu gleich mehr.

2. Die interne Verlinkung ist zu schwach

Wenn Google nur zufällig auf die URL stößt (z. B. über einen externen Link oder Google Business Profil),
aber intern kaum bis gar nicht verlinkt wird, stuft Google die Seite zunächst als „nicht so wichtig“ ein.

3. Google hat gerade andere Prioritäten

Der gesamte Crawling-Prozess kostet Google extrem viel Ressourcen. Deshalb crawlt Google zuerst das, was:

  • oft aktualisiert wird
  • viele interne Links hat
  • qualitativ wichtig wirkt
  • historisch relevant ist

Neue oder weniger verknüpfte Seiten müssen sich quasi „hinten anstellen“.

4. Die Sitemap enthält die URL aber der Inhalt ist nicht relevant genug

In so eine Sitemap kann man als Webmaster im Prinzip alles mögliche reinschreiben. Die Sitemap sorgt dafür, dass Google die URL findet, aber noch lange nicht dafür, dass sie auch sofort gecrawlt wird.

Expertentipp

Halte deine Sitemap immer aktuell und sauber. Vermeide es unwichtige Seiten wie zum Beispiel Schlagwort- bzw. Tag- Seiten oder leere Autorenprofilseiten mit aufzunehmen. Liste nur die wichtigen Seiten, dann steigt die Chance, dass diese auch schneller indexiert werden.

5. Dünner, unrelevanter Content

Minderwertige Inhalte (auch als Thin Content bekannt) gibt es wie Sand am Meer und Dank ChatGPT und Co. wird das Problem noch schlimmer, weil nun jeder denkt mal ebend schnell neuen Content schreiben zu können.

Prüfe daher kritisch, ob die betroffene Seite eventuell unter diese Punkte fällt:

  • Generischer 0815-KI-Content
  • Zu kurze Inhalte ohne Mehrwert
  • Seiten, die nur aus Marketing-Phrasen bestehen
  • Seiten ohne echten Inhalt (Platzhalter z.B. „Inhalt folgt bald“)
  • Automatisch generierte Produkttexte
  • Content, der nur für Keywords geschrieben wurde (Klassiker)
  • Blogartikel ohne Struktur oder Aussage

Ist das kritisch? Ja/Nein?

Leider kann ich hier keine andere Aussage geben als: Es kommt drauf an.

Wann ist es nicht kritisch?

Du kannst entspannt bleiben wenn:

  • die Seite noch sehr neu ist (wenige Wochen alt)
  • die URL durch einen Relaunch oder eine Umstrukturierung entstanden ist
  • es sich um seiten handelt, die für Google nicht besonders wichtig sind (Parameterseiten, Filterseiten, interne Seiten, etc.)
  • es weniger SEO relevante Seiten wie z. B. Philosophie, Werte, Firmennews sind.

Wann kann ist es kritisch?

Handeln solltest du wenn:

  • es sich um wichtige Seiten handelt (z. B. Leistungsseiten, Produktseiten, Shop-Kategorieseiten, Blogartikel)
  • die Seite schon lange in diesem Status hängt
  • die interne Verlinkung gut ist, aber Google trotzdem nicht crawlt
  • der Content „dünn“ wirkt, die Seite aber für dich wichtig ist
  • die Seite relevant für SEO, Traffic oder Kunden ist, aber Google sie ignoriert

Lösungen Schritt für Schritt

1. Die betroffene Seite inhaltlich prüfen

Bevor du die Seite bei Google erneut einreichst, stelle folgendes sicher:

  • Bietet sie echten Mehrwert?
  • Ist der Text gut strukturiert?
  • Gibt es genug Inhalt (nicht nur zwei Absätze)?
  • Passt das Thema zur restlichen Website?
  • Ist die Seite intern verlinkt?
  • Wirkt sie „fertig“ oder unfertig?

Wenn die Seite nur aus ein paar Zeilen besteht oder generisch wirkt, hilft auch ein erneutes Einreichen nichts.

2. Die Seite erneut bei Google einreichen

Wenn die Seite inhaltlich gut aufgestellt ist und intern gut verlinkt wird, kannst du die Indexierung der Seite manuell beantragen.

Google Search Console zeigt eine nicht indexierte URL mit dem Hinweis URL ist nicht auf Google und markiertem Button Indexierung beantragen

Dadurch landet die Seite wieder in der Crawling-Warteschlange und wird meist innerhalb von Stunden bis Tagen erneut geprüft.

Mit der Google site-Abfrage, kannst du überprüfen, ob deine URL im Index gelandet ist. Tippe dazu einfach “site:https://deine-webseite.de/deine-url/” in die Google Suche. Erscheint hier ein Ergebnis, ist deine Webseite erfolgreich indexiert.

Google Suche zeigt eine site Abfrage für eine konkrete URL sowie das dazugehörige Suchergebnis der Seite von SEO Revolution

Expertentipp

Es kann manchmal vorkommen, dass Google Wochen braucht, um eine Seite zu indexieren, obwohl man die Indexierung (mehrfach) beantragt hat. Mit Hilfe des Tools indexMeNow bekommst du in solchen Fällen deine Seite fast immer sehr schnell indexiert.

3. Das soll lieber ein Profi machen

Wenn dir das alles zu technisch ist oder du einfach eine zweite Meinung möchtest, kannst du dich gern bei uns melden.

Weitere Fehlermeldungen der Google Search Console

Einge Google Fehlermeldung kommt selten allein. Hier findest du weitere Hilfestellungen zu anderen Indexierungsproblemen.

Mehr Artikel entdecken